Wir benötigen Ihre Einwilligung, ehe Sie unsere Website besuchen können. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung Ihrer Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter  Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
< zurück
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte Ihres Warenkorbs und Ihren Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Sollten Sie die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen und Ihren Warenkorb sowie Ihren Login-Status erhalten. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies Sie akzeptiert haben. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
Microsoft Advertising Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Microsoft kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.
LinkedIn Marketing-Technolgien messen die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an LinkedIn übertragen werden.

Getestet und für gut befunden.

Eignungstests der degeba unterliegen strengen Gütekriterien und werden laufend weiterentwickelt. Um die Aussagekraft der Testergebnisse zu sichern, führen wir regelmäßig Validitätskontrollen durch. Wenn nötig, strukturieren wir die betreffenden Subtests neu und passen sie an veränderte Anforderungen an.

Zertifizierung

Die Zuverlässigkeit unserer Eignungstests hat die German Graduate School of Management and Law in Heilbronn (GGS) in einer umfangreichen Studie bestätigt und zertifiziert: „Nach theoretischer und empirischer Prüfung [...] bescheinigen wir, dass die verwendeten Tests den wissenschaftlichen Standards auf Objektivität, Reliabilität und Validität entsprechen.“

Objektivität steht für die Unabhängigkeit der Ergebnisse von den Rahmenbedingungen. Um diese Unabhängigkeit zu gewährleisten, ist die Anwendung und Auswertung der degeba-Tests weitestgehend standardisiert.

Reliabilität steht für die Zuverlässigkeit eines Tests. Sie ist dann gegeben, wenn die Items einer Skala dasselbe Merkmal erfassen (Konsistenz) und wenn der Test unter vergleichbaren Umständen vergleichbare Ergebnisse hervorbringt (Stabilität).

Validität steht für den Grad der Genauigkeit, mit der eine Messung das erfasst, was sie erfassen soll. Ein Testverfahren ist valide, wenn das Ergebnis stichhaltige Schlüsse hinsichtlich des zu untersuchenden Merkmals erlaubt.

Zum Studiendesign:

„Die Validierung der Tests wurde in mehreren Schritten vorgenommen. Zuerst wurde die Inhalts- bzw. Augenscheinvalidität des Tests geprüft. [...] Zur Prüfung der Inhaltsvalidität wurden [...] die Literatur zur Eignungsdiagnostik, Rahmenlehrpläne sowie Quellen zur Potenzialdiagnose herangezogen. Im zweiten Schritt erfolgte die empirische Testvalidierung, indem Personen mit eher geringer Ausbildungsreife, Personen mit nachweislicher, aber graduell unterschiedlicher Ausbildungsreife sowie Personen, die die Ausbildungsreife übersteigen, den Test durchführten. Dabei wurden die einzelnen Skalen der Tests miteinander verglichen, Reliabilitätskoeffizienten geprüft und mit weiteren personenimmanenten Variablen wie Leistungsmotivation und Selbstwirksamkeit sowie der Lehrereinschätzung verglichen, um Rückschlüsse auf die Vorhersagegenauigkeit des Tests ziehen zu können.“

Auszug aus dem Gutachten vom März 2015

GGS-Zertifikat

GGS-Siegel

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Bewerberauswahl.
Alle Rechte vorbehalten.

zur Desktop-Version >